4383

Neue Beiträge

Warnung vor dem Knoblauch. Die dritte Epode des Horaz (01.07.23)

Knoblauch gilt heute als beliebte Gewürz- und Heilpflanze, ein natürliches Antibiotikum, wie manche sagen. Einen etwas anrüchigen Ruf hat der Knoblauch deshalb, weil er je nach Dosierung auch schmerzhafte Konvulsionen im Gastrointestinaltrakt verursachen kann. Und auch wer jemals gezwungen war, längere Zeit neben einem Menschen zu verbringen, der vorher Knoblauch verzehrt hatte, wird dem allium sativum gern mit einer gewissen Vorsicht begegnen und vielleicht sogar Verständnis für die Botschaft haben, die das untenstehende, zweitausend Jahre alte Gedicht vermittelt.

Überliefert sind die aus dem Frühwerk des römischen Dichters Horaz (65 v. Chr. bis 8 v. Chr.) stammenden Knoblauch-Verse als die sog. Dritte Epode. Um sich an dem kleinen satirischen Meisterstück zu erfreuen, braucht man nur vier Dinge zu wissen, die vielen ohnehin geläufig sind: Erstens: Medea ist eine für ihre giftmischerische Begabung und Bosheit berühmte Figur der griechischen Sagenwelt. Zweitens: Iason war ihr Mann, dessen zweite Frau von der eifersüchtigen Medea umgebracht wurde. Drittens: Herkules, der sprichwörtlich bärenstarke Held, starb daran, dass seine Frau ihm versehentlich ein mit Gift getränktes Hemd (Nessushemd) zum anziehen gab, wovon er so unerträgliche Schmerzen bekam, dass er es vorzog, seinem irdischen Leben ein Ende zu machen und sich eigenhändig ins Feuer zu stürzen. Viertens: Der mit Horaz befreundete Maecenas war ein steinreicher Mann, der sich gern mit jungen Frauen vergnügte. Außerdem war er ein guter Freund und großzügiger Förderer von Horaz und anderen Künstlern, weshalb wir heute kulturaffine Wohltäter oftmals Mäzene nennen.

Dritte Epode

Parentis olim

wer vater und mutter erschlug den soll man
schmecken lassen wie eine strafe
schmeckt die schlimmer als alles gift ist: knoblauch.
der wirft auch den härtesten bauern
um und sein pferd, wütet heiß und wild in den
därmen! oder täuschte man mich?
gab man mir rohes vipernblut? hat die hexe
Canidia heute gekocht?
Medeas geschenk ehe sie auf dem drachen floh
tötete Iasons braut: es war
mit knoblauch getränkt. nie quält die sonne so heiß
das trockene Apulien
und gräßlicher hat sich das nessushemd nicht in
Herkules schultern gebrannt als
knoblauch brennt. du Maecenas wenn dir nach knoblauch
zumute ist küss dem mädchen
die hand nicht den mund und gestatte ihr gnädig
am rand des bettes zu liegen.

Horaz: Dritte Epode

Parentis olim siquis inpia manu
senile guttur fregerit,
edit cicutis alium nocentius.
o dura messorum ilia.
quid hoc veneni saevit in praecordiis?
num viperinus his cruor
incoctus herbis me fefellit? an malas
Canidia tractavit dapes?
ut Argonautas praeter omnis candidum
Medea mirata est ducem,
ignota tauris inligaturum iuga
perunxit hoc Iasonem,
hoc delibutis ulta donis paelicem
serpente fugit alite.
nec tantus umquam Siderum insedit vapor
siticulosae Apuliae
nec munus umeris efficacis Herculis
inarsit aestuosius.
at siquid umquam tale concupiveris,
iocose Maecenas, precor,
manum puella savio opponat tuo,
extrema et in sponda cubet.

Textsuche

Neben der freien Textsuche und dem Schlagwortregister besteht an dieser Stelle die Möglichkeit, die Suche nach bestimmten Texten weiter einzugrenzen. Sie können die Suchfelder »Schlagwort« und »Jahr« einzeln oder in Kombination mit den anderen beiden Feldern verwenden. Um die Suche auszulösen, drücken Sie bitte die Enter-Taste; zum Auffinden der jeweiligen Textstelle benutzen Sie bitte die Suchfunktion Ihres Browsers.